Sarah Fluchs ist CTO von Admeritia und zudem die Verfasserin der monatlichen Security-Briefing für Hard Hats. In Arbeitsgruppen der ISA und der IEC beschäftigt sie sich zudem mit der Normung.

In dieser Episode haben wir Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Safety und Security erörtert. Dabei sind wir auf Themen gestoßen, bei der die eine Disziplin von der anderen lernen kann oder bei denen beide Disziplinen gemeinsam noch dazulernen müssen.

Das Security-Briefing kann hier abonniert werden.

Entweder gleich hier, auf  Spotify  oder auf der Plattform Ihrer Wahl anhören! 

Mein erster Gast im neuen Jahr ist Hilda Tellioğlu, außerordentliche Professorin am Institut für Visual Computing & Human-Centered Technology an der TU Wien. Und Studiendekanin für Informatik. Zudem hat sie Leitungspositionen bei diversen Forschungsinitiativen inne, wie zum Beispiel beim Multidisciplinary Design & User Research Unit, dem Centre for Informatics and Society und im Centre for Technology and  Science.

Mit Ihr habe ich über das Thema User Centered Design gesprochen. Dabei ging es zuerst um die Frage, warum das Thema Safetyrelevanz hat. Zum anderen stellt sich vor allem die Frage, was Human-Centered Design ist. Neben aktuellen Möglichkeiten um mit User Centered Design Systeme sicherer zu machen, wurden auch innovative Möglichkeiten besprochen.

Frau Tellioğlu hat unter anderem die folgende Literatur zum Thema empfohlen:

  • User-Centered Design: Why and How to Put Users First in Software Development von Dieter Wallach und Sebastian C. Scholz (2012)
  • Socio-technical Systems von Emery und Trist (1960)
  • Interaction Design: Beyond Human-Computer Interaction von Helen Sharp, Jennifer Preece und Yvonne Rogers (5. Auflage von 2019)

Entweder gleich hier, auf Spotify oder auf der Plattform Ihrer Wahl anhören! 

Alfred Vlasek ist Safety Instructor bei der IFATCA (International Federation of Air Traffic Controllers Association) und Mitglied der IFATCA Safety und Just Culture Advisors. Zudem ist er Nebenberuflich Lehrernder an der FH Campus Wien am Studiengang für Safety and Systems Engineering. Er ist zum zweiten Mal zu Gast im Podcast.

Diesmal sprach Vlasek über Flugsicherung: Wie Fluglotsinnen und Fluglotsen einen sicheren Flugbetrieb gewährleisten und wie sich die Corona-Krise auf die Flugsicherungen auswirkt.

Entweder gleich hier, auf Spotify oder auf der Plattform Ihrer Wahl anhören!

Sean Brady ist ein Forensic Engineer und damit vergleichbar mit einem Sachverständigen. Er arbeitet mit Unternehmen, Behörden und der Justiz zusammenarbeitet, um komplexe Probleme zu analysieren und zu aufzulösen, die typischerweise einen gesamtheitlichen Systemansatz erfordern.

Sean hat gerade die Brady Review veröffentlicht, eine Untersuchung der Todesursachen im Bergbau in Queensland, Australien. Diese Überprüfung analysierte Daten der letzten 20 Jahre zu Vorfällen und Todesfällen und führte zu 11 Empfehlungen für die Industrie und die Aufsichtsbehörde.

In dieser Folge spricht Sean über die Bergbauindustrie und warum es notwendig ist, Änderungen vorzunehmen, um Todesfälle in Zukunft zu verhindern. Er erklärte die Hintergründe sogenannter High Reliability Organizationen (HRO) und wie sie ein hohes Maß an Sicherheit erreichen. Ein wichtiger Aspekt ist: Feedback ist wichtig, um Unfälle zu vermeiden.

Sean ist auch ein Podcaster. Sein jüngstes Podcasting-Projekt, Rethinking Safety, basiert auf den Recherchen, die er für den Brady Review durchgeführt hat.

Der erwähnte Bericht und der Podcast finden Sie hier:

Der Podcast „Rethinking Safety“ und andere Brady Heywood-Podcasts: Brady Heywood Podcasts

Der Brady Review: Review of all fatal accidents in Queensland mines and quarries from 2000 to 2019

Entweder gleich hier, auf Spotify oder auf der Plattform Ihrer Wahl anhören! 

Anthony Corso ist ein Ph.D. Student am Department für Luft- und Raumfahrt an der Stanford University, wo er von Professor Mykel Kochenderfer im Stanford Intelligent Systems Laboratory (SISL) betreut wird. Er forscht an Ansätzen zur Validierung sicherheitskritischer autonomer Systeme mit Schwerpunkt auf Interpretierbarkeit und Skalierbarkeit.

Achtung: Das ist die erste englischsprachige Ausgabe von Safety Corner!

In diesem Podcast sprach er über die Safety-Validierung autonomer Systeme. Letzteres umfasst Systeme wie Roboter, Autos, Flugzeuge und Raumfahrt-Rover gleichermaßen. Im Mai veröffentlichte er ein Paper, das sich mit verschiedenen Algorithmen zur Black-Box-Safety-Validierung befasst. Einer der Ansätze ist die Verwendung von Bestärkendem Lernen (Reinforcement Learning), das im Podcast ausführlicher besprochen wurde. Er stellte auch kurz das Next Generation Airborne Collision Avoidance System ACAS X vor, an desseb Entwicklung Professor Kochenderfer stark beteiligt war. ACAS X nutzt einen Ansatz der Dynamische Programmierung genannt wird, ein Algorithmus für optimierte Entscheidungsfindung.

Die genannten Artikel, weitere Lesungen und einen interessanten Podcast finden Sie hier:

Entweder gleich hier, auf Spotify oder auf der Plattform Ihrer Wahl anhören!